
Haare selber schneiden: Profi-Tipps und schlimme Fehler
Dein Friseur ist geschlossen oder du bekommst keinen Termin? Wir verraten dir, wie du deine Haare zuhause selber schneiden kannst und wann du es besser lassen solltest.
von Ann-Kathrin Schöll
Wegen der Coronakrise haben aktuell Friseure geschlossen. Was also tun, wenn der Pony zu lang ist, sich Spliss in den Haarspitzen breit macht oder die aktuelle Frisur nicht mehr gefällt? Die Haare selber schneiden?
Das ist nicht immer eine gute Idee, denn wer selbst Hand anlegt, risikiert nicht nur einen misslungenen Schnitt, sondern im schlimmsten Fall auch kaputte Haare. Wir verraten dir, wann du deine Haare selber schneiden kannst und wann du es besser dem Profi überlassen solltest.
Kann ich meine Haare selber schneiden?
Generell gilt: Wer sich eine perfekte Frisur wünscht, sollte seine Haare nicht selber schneiden. Den Haaren zuliebe sollte man besser warten, bis die Friseure wieder offen haben. Das gilt insbesondere für alle, die sich eine radikale Typveränderung wie kurze Haare oder eine neue Haarfarbe wünschen.
Wenn es sich nur um kleine Handgriffe handelt wie den Pony nachschneiden, die Spitzen von Spliss befreien oder Seiten und Nacken ausbessern, kann das ausnahmweise auch zuhause erledigt werden. Allerdings solltet ihr beim Haare selber schneiden ein paar Dinge beachten, um eure Haare nicht nachhaltig zu schädigen.
Haare selber schneiden: Der größte Fehler
Du hast den Entschluss gefasst, dir die Haare selber zu schneiden und schon eine Schere bereit gelegt? STOP! Eine nicht geeignete Schere zu benutzen, ist der größte Fehler beim Haare schneiden! Stumpfe Scheren bzw. Scheren, die nicht speziell fürs Haareschneiden konzipiert sind, schädigen die Haare extrem.
Das falsche Werkzeug sorgt dafür, dass die Haarspitzen nicht sauber abgeschnitten, sondern gequetscht oder abgerissen werden. Die Folge: Spliss und kaputte, stumpf aussehende Haare, die später vom Friseur großzügig abgeschnitten werden müssen.
Lesetipp: Die 7 häufigsten Fehler beim Haare selber färben
Haare zuhause schneiden: Was brauche ich?
Das Wichtigste, wenn ihr eure Haare selber schneiden wollt, ist also das richtige Werkzeug. Dazu gehört als allererstes eine spezielle Haarschere (gibt’s hier bei Amazon*). Die Klingen dieser Friseurscheren sind extra scharf.
Bei kurzen Haaren gilt: Sie lassen sich mit einem einstellbaren Haartrimmer bzw. einer Haarschneidemaschine (hier bei Amazon*) wieder in Form bringen. Aber dazu später mehr. Zum Haare schneiden zuhause braucht ihr außerdem einen Kamm (hier bei Amazon*) – ohne den wird der Haarschnitt nicht akkurat. Dazu einen ausreichend großen Spiegel und ein Handtuch für die Schultern. Tipp bei langen Haaren: Die hintere Haarpartie sollten Anfänger besser nicht selbst schneiden. Holt euch in dem Fall lieber die Hilfe einer zweiten Person mit ruhigem Händchen dazu. Letztes Must-have beim Haareschneiden zuhause: gutes Licht! Ist es zu dunkel, kann das DIY-Haareschneiden in einer Frisurkatastrophe enden.
Selber schneiden: Nasse oder trockene Haare?
Während beim Friseur die Haare vor dem Schneiden meistens gewaschen oder wenigstens angefeuchtet werden, empfiehlt sich zuhause der Trockenschnitt.
Der Grund: Bei trockenen Haaren ist es für Anfänger leichter zu erkennen, wie die Haare geschnitten werden müssen, da das Haar natürlich fällt. Gerade wenn es um die exakte Haarlänge geht, z.B. beim Pony selber schneiden, sollten die Haare trocken sein.
Nass und glatt gekämmt sind die Haare länger, sodass schnell mal zu viel abgeschnitten wird. Das gilt insbesondere bei welligen und lockigen Haaren. Hier ist der Unterschied in den Haarlängen zwischen trocken und nass noch gravierender.
Der beste Zeitpunkt für den Haarschnitt zuhause ist übrigens einige Stunden, nachdem ihr eure Haare gewaschen habt. Wichtig: Benutzt vor dem DIY-Haarschnitt keine Styling-Produkte wie Schaumfestiger oder Haarspray.
Pony selber schneiden: Anleitung im Video
Wer eine Pony-Frisur hat, muss regelmäßig zum Nachschneiden. Um Geld zu sparen oder weil der Friseur geschlossen ist, greifen viele selbst zur Schere. Doch beim Pony schneiden zuhause kann einiges schief gehen. Das belegen unzählige Videos von gescheiterten Selbstversuchen im Netz.
Damit dir das nicht passiert, haben wir eine Anleitung zum Pony selber schneiden erstellt. Darin erfährst du die Dos and Don’ts beim Nachschneiden des Ponys.
Noch einfacher geht’s mit unserer Video-Anleitung zum Pony selber schneiden (gerader Pony):
Video von Sabrina Frangos
Wann sollte ich den Pony nicht selber schneiden?
Wer aktuell noch keine Pony-Frisur hat und darüber nachdenkt, sich den Pony selbst zu schneiden, sollte den Gedanken ganz schnell verwerfen. Als Laie könnt ihr erstens nicht gut abschätzen, welche Art von Pony (ob gerade, schräg, voll oder fransig) euch steht. Dazu kommt, dass das Schneiden der verschiedenen Ponys viele Tücken bereithält. Überlasst die Typveränderung also besser dem Profi!
Lest auch: Welcher Pony passt zu mir? Der beste Schnitt für deine Gesichtsform
Spitzen selber schneiden: Spliss entfernen
Auch, wenn manche Shampoo-Werbung etwas anderes verspricht: Spliss lässt sich leider nicht reparieren. Um ihn zu entfernen, bleibt nur der Griff zur Schere. Profis empfehlen die Spitzen alle drei Monate zu schneiden, damit die Haare schön gesund wachsen können. Was aber tun, wenn der Friseur zu hat?
Die Notlösung: Die Spitzen der Haare selber schneiden und den Spliss so entfernen. Ganz wichtig hierbei ist es, eine spezielle Friseurschere (hier bei Amazon*) zu benutzen. Stumpfe Scheren würden das Spliss-Problem nur verschlimmern. Tipps, die im Netz kursieren, wie “Spliss mit Nagelschere schneiden” kannst du also getrost vergessen.
Spliss entfernen: Anleitung für Twist Cut
Wichtig vorweg: Den Spliss-Schnitt “Twist Cut” solltest du bei trockenen Haaren machen.
1. Kämm die trockenen Haare gut durch. Und teile eine ca. 1 cm breite Strähne ab und stecke die restlichen Haare mit einer Klammer zurück. Beginne an einer Seite des Scheitels.
2. Dreh diese Haarsträhne von oben nach unten ganz straff ein, dadurch stehen die splissigen Haarspitzen ab.
3. Geh nun mit der Friseurschere entlang der eingedrehten Strähne von oben nach unten und schneide so die abstehenden Spliss-Spitzen vorsichtig ab.
4. Leg die fertige Strähne zur anderen Seite und klemm sie weg. Nimm dir nun die nächste Strähne vor. Am Hinterkopf kannst du dir die Hilfe von einer zweiten Person dazu holen.
Lesetipp: 7 Tipps gegen Spliss
Spliss einfach zuhause schneiden mit Splisstrimmer
Eine andere, schnellere Technik, um die Haarspitzen zuhause zu schneiden, ist die Verwendung eines speziellen Splisstrimmers, wie der ‘Split Ender Pro 2’ (hier bei Amazon*). Das Gerät schneidet den Spliss ab, ohne die Haarlängen zu kürzen.
Dazu wird der Splisstrimmer ähnlich wie ein Glätteisen Strähne für Strähne durch die sorgsam gekämmten Haare gezogen. Die abstehenden, splissigen Haarspitzen, die nach oben und unten zeigen, werden dabei abgeschnitten.
Die Anwendnung des Splisstrimmers ist einfacher als der Twist Cut. Allerdings hat das Gerät zum Haareschneiden daheim auch seinen Preis. Der Split Ender Pro 2 kostet 189,95 Euro.
Hier könnt ihr euch den Splisstrimmer bei Amazon anschauen*
Haare selber schneiden: Bob als DIY-Projekt?
Der Bob gehört zurecht zu den beliebtesten Frisuren für Frauen. Doch kriegt man die Trendfrisur auch zuhause hin? Unsere Empfehlung für alle, die sich einen Bob schneiden wollen: Lasst es besser!
So schlicht der Bob auch aussehen mag, die Trendfrisur hat es in sich. Insbesondere die sanften Abstufungen in den Haarlängen von vorne nach hinten machen den Bob zu einem recht anspruchsvollen Haarschnitt, der in Profi-Hände gehört.
Etwas anders sieht es aus, wenn ihr bereits einen Bob habt und nur die splissigen Spitzen entfernen möchtet. Das könnt ihr wie oben beschrieben, auch selber machen – falls der Friseur geschlossen hat.
Kurze Haare selber schneiden: Für Fortgeschrittene
Wer glaubt, dass es einfacher sei, kurze Haare selber zu schneiden, der irrt sich gewaltig. Ein Kurzhaarschnitt verzeiht keine Fehler! Denn hier sind – anders als bei langen Haaren – Kanten und Stufen sofort sichtbar. Wer sich einen perfekten Kurzhaarschnitt wünscht, sollte also besser auf den Friseurtermin warten.
Falls ihr nicht warten könnt oder wollt, lautet unsere Empfehlung: Beschränkt euch auf nur kleine Nachbesserungen. Zu den Dingen, die ihr zuhause machen könnt, zählt das leichte Trimmen der Seiten oder das Ausrasieren des Nackens.
Haare selber schneiden beim Mann: Vorsichtig trimmen
Schöne Kurzhaarfrisuren, egal ob beim Mann oder der Frau, zeichnen sich durch ihre akkuraten Linien aus. Wenn die Seiten zu lang werden und über die Ohren reichen oder die Haare im Nacken nachgewachsen sind, kann das ungepflegt aussehen.
Die Notlösung: Nutzt einen Haartrimmer bzw. eine Haarschneidemaschine (hier bei Amazon*), um Seiten und Nacken zu kürzen bzw. die Konturen nachzuschneiden. Den Haartrimmer könnt ihr in der passenden Haarlänge einstellen, sodass das Ergebnis gleichmäßig wird. Wichtig beim Nachschneiden der kurzen Haare über den Ohren: Benutzt auch hier einen Kamm. Nur damit erreicht ihr eine saubere Schnittkante.
Beim Haareschneiden mit Trimmer solltet ihr immer einen Haarlängen-Aufsatz (Angabe in Milimetern) benutzen. Ansonsten riskiert ihr Einschnitte und Kanten. Ausnahme: der Nacken. Der muss ohne Haarlängen-Aufsatz ausrasiert werden. Ihr solltet aber nicht versuchen, den Nacken selbst auszurasieren. Holt euch hierzu Hilfe. Wichtig ist, vorsichtig von unten nach oben vorzugehen.
Merkt euch auch: Was ab ist, ist ab! Startet deshalb beim Haareschneiden mit dem Trimmer bzw. der Haarschneidemaschine erst mal mit einer größeren Haarlängen-Einstellung und tastet euch nur ganz langsam an die kürzere Haarlänge heran